Am 20. Juli wird in Deutschland der Männer und Frauen der Widerstandsbewegung gegen den Nationalsozialismus gedacht.
Der Tag erinnert insbesondere an das Attentat auf Adolf Hitler am 20. Juli 1944 durch Claus Schenk Graf von Stauffenberg und seine Mitstreiter. Ihr Ziel war es, das nationalsozialistische Regime zu stürzen und die Herrschaft des Unrechts zu beenden.
Mit dem Hissen der Flaggen an öffentlichen Gebäuden wird an den Mut und das Engagement all jener erinnert, die sich unter Einsatz ihres Lebens gegen das NS-Regime stellten.
Der Gedenktag mahnt, die Werte von Freiheit, Rechtsstaatlichkeit und Zivilcourage zu bewahren und zu verteidigen.