Lathen, 11. August 2017. Das Oldenburger Telekommunikations- und Energieunternehmen EWE wird im Rahmen des umfassenden Glasfaser- Infrastrukturausbaus jetzt auch in der Gemeinde Lathen rund 1.300 Haushalten in einem ersten Bauabschnitt einen direkten Glasfaserhausanschluss ermöglichen. Heute stellten Lathens Bürgermeisterin Luise Redenius-Heber, die Bundestagsabgeordnete Gitta Connemann, Samtgemeindebürgermeister Karl-Heinz Weber sowie der Leiter der EWE Netzregion Cloppenburg/Emsland Ralf Kuper die Breitbandaktivitäten vor. EWE wird das Glasfasernetz ohne Vorbedingungen errichten und ermöglicht allen profitierenden Haushalten einen direkten Anschluss an die Datenautobahn.
Direkte Glasfaserhausanschlüsse sind die Zukunft der Breitbandinfrastruktur. Mit der so genannten „FTTH – Fibre to the Home – Technologie“ ist der Internetzugang praktisch ungebremst. Da komplett auf leistungsdämpfende Kupferkabel verzichtet wird, garantieren die Glasfaserhausanschlüsse sehr hohe und stabile Bandbreiten im Gigabitbereich.
EWE hat in Lathen bereits vor einigen Jahren Glasfaserdirektanschlüsse für rund 1.600 Haushalte im östlichen Teil der Gemeinde ermöglicht. In 2018 wird EWE nun im westlichen Teil der Gemeinde rund 1.300 weitere Haushalte mit einem Hochgeschwindigkeitsanschluss versorgen können.
„Ein zuverlässiger Internetanschluss mit einer sehr hohen Bandbreite ist ein wesentlicher Standortvorteil. Durch den Ausbau wird Lathen massiv aufgewertet“, freut sich Bürgermeisterin Luise Redenius-Heber. „Das ist ein sehr positives Signal für die regionale Wirtschaft und alle Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde.“ Samtgemeindebürgermeister Karl-Heinz Weber ergänzt, dass unabhängig von diesem zukunftsweisenden Ausbau im Rahmen des Gemeinschaftsprojektes mit dem Landkreis Emsland durch die erhebliche Bundesförderung nahezu alle weißen Flecken im Samtgemeindegebiet beseitigt würden. Gitta Connemann dankte der EWE ausdrücklich für die Initiative, über eine Milliarde Euro einzusetzen, um die Bandbreiten im EWE-Gebiet massiv zu verbessern. Mit der Bundesförderung von rd. 60 Mio. € könne darüber hinaus die zum Teil schlechte Internet Versorgung auf dem Lande nachhaltig verbessert werden.
In 2018 startet auch die Vermarktung der Anschlüsse. In der Vermarktungsphase wird es die Direktanschlüsse zu Sonderkonditionen geben. Schon jetzt können Anträge gestellt werden. Drei Monate lang gibt es den Anschluss zum Nulltarif, danach kostet er voraussichtlich 1.200,00 Euro. Über den genauen Zeitraum für die Sonderkonditionen werden die profitierenden Haushalte noch informiert. Bei einem Anschluss bis ins Haus ist es nicht unbedingt erforderlich, auch Telekommunikationsprodukte bei EWE zu bestellen oder EWE-Kunde zu sein. EWE wird das eigene Glasfasernetz auch anderen Telekommunikationsanbietern anbieten.
Ralf Kuper, Leiter der EWE-Netzregion Cloppenburg/Emsland, erläutert den Ausbau in Lathen: „EWE bietet allen angeschlossenen Häusern sehr hohe und stabile Bandbreiten. Verbindungen mit bis zu 1000 Mbit/s können Kunden bei uns bestellen. Egal wie groß der Bandbreitenbedarf in Zukunft sein wird. Damit ist jeder auf der sicheren Seite.“
Etwaige Bedenken von Hauseigentümern kann er gleich ausräumen: „Für unseren Ausbau nutzen wir moderne Verlegetechniken. Dadurch sind bei einem Hausanschluss keine großen Baumaßnahmen im Vorgarten notwendig. Es sind nur zwei sehr kleine Löcher, die gebuddelt werden müssen, mehr nicht. Vielmehr erzielen Hausbesitzer eine direkte Wertsteigerung ihrer Immobilie. Das Haus wird zukunftssicher angebunden und über eine stabile und ausreichende Internetverbindung muss sich niemand mehr Gedanken machen – das ist sehr gefragt und steigert den Immobilienwert.“ Dem schloss sich der Lathener Samtgemeindebürgermeister an, denn mit der parallel im nächsten Jahr geplanten energetischen Quartierssanierung im Hauptteil des Ausbaugebietes könnten auch ältere Immobilien zukunftssicher aufgewertet werden. Man werde die EWE Initiative nachhaltig unterstützen und begleiten.
Insgesamt wird EWE in den kommenden Jahren über 1,2 Milliarden Euro in einen großflächigen Glasfaserausbau im Nordwesten investieren. Damit schafft EWE die Grundlage für die Gigabitgesellschaft und die Digitalisierung unserer Region.
Nähere Informationen und Beratung zu den Glasfaserhausanschlüssen und allen Hochgeschwindigkeitsanschlüssen erhalten Interessierte in den EWE Service- Punkten (z.B. in Hasleünne, Meppener Str. 6 ) im Internet unter www.gigaglas.de und www.ewe.de und über die kostenlose Infoline 0800 393 200.
